Tuesday, April 3, 2012

Opel Ascona

  
The Opel Ascona is a mid-sized car produced by Opel. It was produced in three separate generations from 1970 to 1988, beginning with rear-wheel drive and ending up as a front-wheel drive J-car derivative. In motorsport, the Ascona 400 rally car driven by Walter Röhrl won the World Rally Championship drivers' title in the 1982 season.

The Ascona took its name from the lakeside resort of that name in Ticino, Switzerland, and already in the 1950s a special edition of the Opel Rekord P1 was sold as an Opel Ascona in Switzerland, where the name was again used in 1968 for a locally adapted version of the Opel Kadett B into which the manufacturers had persuaded a 1.7-litre engine borrowed from the larger Rekord model of the time.

 The Opel Ascona A launched in 1970 and sold across Europe was, however, the first mainstream Opel model to carry the name. The Ascona was introduced in September 1970 and ended production in August 1988, to be replaced by the Opel Vectra A.

Ascona A

  In the fall of 1970, Opel presented its completely new vehicle range in Rüsselsheim (internal project code 1.450). The Opel Manta coupé was launched on September 9, followed by the Opel Ascona on October 28 in two and four-door sedan forms, plus a three-door station wagon, called the Caravan or Voyage. These models were positioned between the existing Opel Kadett and the Opel Rekord.

Ascona B

 The second generation Opel Ascona B was presented in the 1975 Frankfurt Motor Show. It was available as a two or four-door sedan. There were related two and three-door coupé models in the Opel Manta range. There was no estate body.
The Ascona B retained the same engine range as its predecessor, although the 1.9 L was increased to 2.0 L in 1978, and versions with higher compression ratio and needing 98 octane petrol, dubbed S, were available alongside the 90 octane models. The 2.0 E model had a Bosch L-Jetronic electronic fuel injection, and a 2.1 L diesel motor was added to the Ascona B range in 1978.

1970 Buick GS 455

 

Ascona 400 rally car

  Built in 1981, the 1980 world champion Walter Röhrl took the rally car to victory and won the World Rally Championship drivers' title in the 1982 season. The car was developed by Opel alongside the Manta B 400 model which consisted of the same changes. Irmscher and Cosworth were hired as partners for the project, Cosworth to deliver a 16 valve double cam crossflow head for the engine, and Irmscher for the exterior and interior styling. Cosworth delivered the heads to Opel and Opel soon discovered a major mistake. The plan was to use the 2.0 litre engine block but this did not produce enough power. Time was running out and Opel badly needed to do something. Opel took the 2.0E block and gave it an overbore, installed larger pistons, other pistonrods, and installed the crankshaft of their 2.3 litre diesel CIH style engine. Results was a 2.4 litre engine. The 2.4 litre engine gave way to some massive power outputs using the 16 valve head. The street versions of the 400 therefore came with 144 PS (106 kW) engines, using the Bosch fuel injection of the Manta GSi and GT/E series. However in race trim they were delivered putting out 230 PS (169 kW), which could be improved further to 340 PS (250 kW), while still using normally aspirated engine components.

Ascona C

The Ascona C was launched in August 1981 as part of General Motors' J-car project. This was Opel's second front-wheel drive car since the introduction of the Kadett D in 1979. This car was manufactured in Rüsselsheim, Germany, Antwerp, Belgium and Luton, England, and was sold in the UK under the name Vauxhall Cavalier and Chevrolet Monza in Latin America. The Cavalier Coupé was phased out, but the Opel Manta was retained in the UK (the last car to be badged as an Opel in the UK before the brand was phased out there in 1988). There were no longer sheet metal differences between Opel and Vauxhall models after 1982. The Ascona C won the "Golden Lenkrad" at the end of 1981 and was West Germany's biggest selling car. wikipedia.org

Opel Ascona 1970 - 1988

Biedermann aus Rüsselsheim: 1975 bis 1988 hörte Opels Mittelklasse auf den Namen Ascona. Und der Limousine mit dem Namen des kleinen Schweizer Ortes haftet bis heute ein etwas dröger Buchhalter-Charme an. Dabei sind die ersten beiden Generationen, Ascona A und Ascona B, direkt mit Opels legendärem Coupé Manta verwandt. Der Knaller der zweiten Generation war der Ascona 400, eine 144 PS starke Straßenversion von Walter Röhrls Weltmeisterfahrzeug von 1982. Mehr Infos, Fotos und News finden Sie hier. autobild.de

Опель Аскона

 Opel Ascona С, третье по счету поколение этой модели, появилось в 1981 году. По сегодняшним меркам, сложно назвать дизайн этого автомобиля современным, но экземпляры в хорошем состоянии смотрятся довольно прилично. Основной проблемой Опель Аскона является коррозия, она разъедает не только кузов, но и многие элементы технического оснащения. Салон довольно просторный, а эргономика водительского места вполне приемлема и учитывая возраст модели, особых нареканий не вызывает. Ascona достаточно легок в управлении, а подвеску можно назвать комфортабельной. У этого автомобиля сущетсвует довольно большое количество характерных "болячек", как возрастных, так и врожденных, но благодаря хорошей ремонтопригодности и дешевым запчастям, ремонт Опель Аскона нельзя назвать обременительным для семейного бюджета. При всех своих недостатках, этот автомобиль вполне можно рассматривать как альтернативу подержанным представителям отечественного автопрома, поскольку при низкой стоимости, он обеспечивает неплохой уровень надежности и комфорта.


Es gab mal eine Zeit, in der war vieles anders. Möbel hießen noch nicht Loftahammar, Västervik oder Björnsholm, sie mussten auch nicht in Kartons nach Hause geschleppt und zusammengebastelt werden. Die bundesdeutsche Sitzgruppe hieß Helga und war solide verzapft. Aus dem Radio tönten Stimmen von Leuten, die noch eine Sprecherausbildung genossen hatten und sich mitteilen konnten, statt in irgendeiner Morning-Show durchzudrehen. In dieser Zeit präsentierte die Adam Opel AG ihren Ascona – damals, am 28. Oktober 1970. Das neue Mittelklasseauto sortierte sich fein säuberlich zwischen dem Kadett B und dem Rekord C ein und war der Inbegriff der westdeutschen Mitte. Nicht zu groß, nicht zu klein, nicht protzig oder ärmlich. Der Ascona, laut Opel „das Auto der technischen Vernunft“, war geradlinig, berechenbar, zuverlässig. Eine Art Karl-Heinz Köpcke auf Rädern sozusagen. Für die Jüngeren: Köpcke war 28 Jahre lang Herr der TV-,,Tagesschau“ und die personifi zierte Glaubwürdigkeit. Die Erde wäre eine Scheibe gewesen, wenn Köpcke es gemeldet hätte.

AB DURCH DEN TUNNEL

Ich bin unterwegs ins schöne Tessin. Wer heute in den kleinen Kurort am Nordufer des Lago Maggiore fährt, nachdem der kantige Opel benannt wurde, hat es gut. Fast 17 Kilometer lang haben sich die Schweizer zwischen 1970 und 1980 durch das Gotthard-Massiv gesprengt und einen Tunnel hinterlassen, der den weiter oben laufenden, bis zu 2106 Meter hohen Gotthardpass überflüssig macht. Der hält zwar phantastische Aussichten bereit, ist aber im Winter meist unpassierbar.

Die Zahl der Ascona, die sich irgendwo auf Höhe der Schöllenenschlucht bis zur Hinterachse eingegraben haben, ist nicht überliefert. Es werden viele gewesen sein. Wie trällerte der stets braungebrannte Vico Torriani so schön? „Im Sommer scheint d’Sonne, im Winter da schneit‘s – in der Schweiz, in der Schweiz, in der Schweiz.“
Mehr Auto-Klassiker: Der kostenlose Newsletter der AUTO ZEITUNG

Plötzlich gleißend helles Licht. Der Tunnel spuckt mich aus und der Zielanlauf auf den Lago Maggiore beginnt. Es ist zehn Grad wärmer als auf der Nordseite des Gotthard. Ab hier wird italienisch gesprochen. Der Monte Verità – Hausberg der Asconeser – müsste bald in Sicht kommen. Wie werden die Eingeborenen reagieren, wenn ein besonders gut erhaltenes Exemplar des 690.000 mal gebauten Opel Ascona A auftaucht?
Den letzten Kreisverkehr kurz vorm Ortseingang geht man am besten italienisch an: mit Schmackes. Der 1.6 S hat 80 PS unter der waagerecht verlaufenden Haube und wiegt keine Tonne. Der Vierzylinder gibt alles. Jetzt auf Höhe „drei Uhr“ die Zahnstangenlenkung zum Rechtsabbiegen animieren und dem Fiat Grande Punto weiter hinten den Weg abschneiden. Schwupp, der Ascona ist in Ascona – einem typischen Einbahnstraßenörtchen am „Lagensee“ mit rauschenden Hanfpalmen, üppig blühenden Oleanderhainen und knappem Parkraum. Auf der Piazza Giuseppe Motta, nahe dem Schiffsanleger, lokalisiert ein Enddreißiger, den seine Begleiterin Ruedi ruft, den 1974er Ascona: „Jedes Mal wenn ich auf YouTube Ascona eingebe, kommt zuerst dieser Scheiß-Opel“, lässt Ruedi wissen. Hat man Töne? Unverschämter frecher Schnodder. Ab mit ihm in den kalten See!

Die Stimmung klart schlagartig auf, weil sich Ruedi als begeisterter Signum- Fahrer outet, der mir bereitwillig seinen Parkplatz räumt. Guter Mann, mir war doch gleich so. Der bei der Internet-Recherche so vorwitzige Ascona, der in drei Modellgenerationen vom Band lief und erst 1988 vom Vectra abgelöst wurde, ist quasi der Urahn von Ruedis Signum. Interessant: Der mit besonders langem Radstand gesegnete Signum war ursprünglich als Vectra Kombi geplant. Das Modell, das letztlich unter dieser Bezeichnung auf die Straße rollte, sollte eigentlich als Omega-Nachfolger dienen. Ein etwas zu hoch gehängtes Ziel. Der Omega in spe wurde noch in der Entwicklungsphase zum Vectra Caravan herabgestuft und der übriggebliebene „Vectra Caravan“ zum Signum ernannt. autozeitung.de





No comments:

Post a Comment